Aktuelles in Kürze

Bauarbeiten führen zu Fahrplaneinschränkungen am Bahnhof Zürich Flughafen (Mi, 15 Jan 2025)
>> mehr lesen

Zürich Wipkingen: Stufenfrei auf die Perrons und in die Züge (Sat, 14 Dec 2024)
>> mehr lesen

Bahn frei für den Halbstundentakt im St. Galler Rheintal (Fri, 13 Dec 2024)
>> mehr lesen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: ÖBB setzen auf Barrierefreiheit und Inklusion (Mon, 02 Dec 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn blickt zurück auf 25 Jahre Vereina: Der Tunnel ist nicht mehr wegzudenken (Mon, 18 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia und SBB erneuern ihre Zusammenarbeit für Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia e FFS rinnovano la collaborazione per i collegamenti fra Italia e Svizzera (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Design der neuen Fahrzeuge für S-Bahn München vorgestellt (Thu, 26 Sep 2024)
>> mehr lesen

ÖBB Cityjet KISS auf der InnoTrans in Berlin (Wed, 25 Sep 2024)
>> mehr lesen

Drei Zugstaufen in Chur: SBB, RhB und Graubünden stärken Partnerschaft (Fri, 09 Aug 2024)
>> mehr lesen

Stadler auf der InnoTrans 2024 in Berlin: Innovative Lösungen für Bahnverkehr der Zukunft (Mon, 05 Aug 2024)
>> mehr lesen

ÖBB machen wichtige internationale Verbindung zwischen der Schweiz und Österreich zukunftsfit (Tue, 30 Jul 2024)
>> mehr lesen

BLS macht Autozüge fit für die nächsten 20 Jahre (Wed, 24 Jul 2024)
>> mehr lesen

Vollständige Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 2. September 2024 - Giruno fährt nach Deutschland (Thu, 27 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke Goldach - St. Fiden wieder einspurig befahrbar (Mon, 10 Jun 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn: Der neue Albulatunnel ist offiziell eröffnet (Sun, 09 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke St. Fiden - Goldach ab 10. Juni 2024 wieder offen (Thu, 06 Jun 2024)
>> mehr lesen

Auch in Berlin ist die DB und die BVG auf die Fussball-EM gerüstet (Tue, 04 Jun 2024)
>> mehr lesen

LGB IIm/G: DFB HG 4/4 708 und RhB Ge 2/4 222 (Sa, 01 Feb 2025)
LGB Spur IIm/G Neuheiten 2025: In Highend-Metallausführung wird die Zahnraddampflok HG 4/4 708 der DFB (26370) gefertigt werden. Der Artikel LGB IIm/G: DFB HG 4/4 708 und RhB Ge 2/4 222 erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Nose: Design Experience für Hochgeschwindigkeit im deutschen Bahnverkehr (Sat, 01 Feb 2025)
Nose wurde in einem anspruchsvollen, einjährigen Tenderverfahren erneut als langfristiger Partner für das Produkt-Design der ICE- und IC-Flotte der Deutschen Bahn ausgewählt. Mit dem erneuerten Mandat kann Nose weiterhin ihren Beitrag zur Zukunft des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland leisten. Die Erneuerung der Partnerschaft unterstreicht die Expertise und das Engagement von Nose für innovative Designlösungen im Bahnverkehr. […] Der Artikel Nose: Design Experience für Hochgeschwindigkeit im deutschen Bahnverkehr erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Stadler modernisiert Signaltechnik in Atlanta mit einem CBTC (Sat, 01 Feb 2025)
Die MARTA hat Stadler beauftragt, ihr gesamtes Schienennetz mit einem neuen, modernen Zugbeeinflussungssystem (CBTC) auszurüsten. Der Artikel Stadler modernisiert Signaltechnik in Atlanta mit einem CBTC erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse (Sat, 01 Feb 2025)
Die Verbesserungen der Verkehrsinfrastrukturen auf Strasse und Schiene können nicht wie ursprünglich geplant umgesetzt werden. Der Artikel Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

SBB, Thurbo und RegionAlps präsentieren Stadler-Flirt Evo Züge (Sat, 01 Feb 2025)
Die SBB, Thurbo und RegionAlps haben heute die ersten drei neuen Flirt Evo des Zugherstellers Stadler der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Artikel SBB, Thurbo und RegionAlps präsentieren Stadler-Flirt Evo Züge erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

SBB Cargo investiert ins Werk Bellinzona: 25 Re 620 Lokomotiven erhalten ein Refit

Die von SBB Cargo im Binnenverkehr eingesetzten Re 6/6 Lokomotiven (Re 620) haben ein Durchschnittsalter von knapp 40 Jahren erreicht. Nun werden 25 Fahrzeuge ab Herbst 2016 bis 2019 für 1.58 Millionen Franken pro Lok im Werk Bellinzona revidiert. Die robusten Loks sind von guter Substanz und stellen das Rückgrat des Schweizerischen Wagenladungsverkehrs dar.

Eine Re 6/6 im SBB Werk Bellinzona                                                                     Foto: Marcel Manhart

 

 

Mit dem Refitprogramm kann die Lebensdauer der Re 6/6 (Re 620) Loks um mindestens 15 Jahre bis etwa 2035 verlängert werden. Beim Refit werden die Kabel komplett erneuert, die Dachpartie saniert sowie die Transformatoren geprüft und überholt inklusive kompletter Sanierung des Stufenschalters. Im Rahmen der Fahrwerksrevisionen werden die Drehgestelle aufgearbeitet. Die sanierten Fahrzeuge werden neu mit ETCS ausgerüstet bzw. wird die bestehende ETCS-Ausrüstung ersetzt. Pro Lok kostet die gesamte Modernisierung inkl. ETCS 1.58 Millionen Franken.

 

Die kompletten Arbeiten wurden bereits an einer Prototyplok ausgeführt und somit getestet. Diese Erfahrungswerte fliessen direkt in die Serie ein. Über den Refit von weiteren Loks wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Durch diese Massnahme wird die teurere und weniger zielführende dritte Revisionsstufe ersetzt.

 

Die robusten Loks sind das Rückgrat des Binnenverkehrs und transportieren schwere Güterzüge mit bis zu 2500 Tonnen.

 

 

SBB Cargo modernisiert Angebot mit «Wagenladungsverkehr WLV 2017»

 

Per Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 modernisiert SBB Cargo im Wagenladungsverkehr gemeinsam mit den Kunden ihr Angebots- und Produktionskonzept: Durch neu drei Verarbeitungsphasen in den Rangierbahnhöfen verteilen sich die heutigen Kapazitäten auf 24 Stunden statt auf wenige Spitzen. Ausserdem kann die Bahninfrastruktur besser genutzt werden. Gleichzeitig führt SBB Cargo per Fahrplanwechsel ein Buchungssystem für die Kunden ein, mit dem konkrete Abhol- und Zustellzeiten gebucht und verbindlich zugesagt werden können.

Auch die Dachpartie wird im SBB Werk Bellinzona saniert                           Foto: Marcel Manhart

 

 

SBB CFF FFS Cargo Re 6/6 11625 "Oensingen" mit ihrem Güterzug bei der Durchfahrt am Bahnhof Cornavin in Genève

Kommentar schreiben

Kommentare: 0