Aktuelles in Kürze

Bauarbeiten führen zu Fahrplaneinschränkungen am Bahnhof Zürich Flughafen (Mi, 15 Jan 2025)
>> mehr lesen

Zürich Wipkingen: Stufenfrei auf die Perrons und in die Züge (Sat, 14 Dec 2024)
>> mehr lesen

Bahn frei für den Halbstundentakt im St. Galler Rheintal (Fri, 13 Dec 2024)
>> mehr lesen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: ÖBB setzen auf Barrierefreiheit und Inklusion (Mon, 02 Dec 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn blickt zurück auf 25 Jahre Vereina: Der Tunnel ist nicht mehr wegzudenken (Mon, 18 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia und SBB erneuern ihre Zusammenarbeit für Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia e FFS rinnovano la collaborazione per i collegamenti fra Italia e Svizzera (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Design der neuen Fahrzeuge für S-Bahn München vorgestellt (Thu, 26 Sep 2024)
>> mehr lesen

ÖBB Cityjet KISS auf der InnoTrans in Berlin (Wed, 25 Sep 2024)
>> mehr lesen

Drei Zugstaufen in Chur: SBB, RhB und Graubünden stärken Partnerschaft (Fri, 09 Aug 2024)
>> mehr lesen

Stadler auf der InnoTrans 2024 in Berlin: Innovative Lösungen für Bahnverkehr der Zukunft (Mon, 05 Aug 2024)
>> mehr lesen

ÖBB machen wichtige internationale Verbindung zwischen der Schweiz und Österreich zukunftsfit (Tue, 30 Jul 2024)
>> mehr lesen

BLS macht Autozüge fit für die nächsten 20 Jahre (Wed, 24 Jul 2024)
>> mehr lesen

Vollständige Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 2. September 2024 - Giruno fährt nach Deutschland (Thu, 27 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke Goldach - St. Fiden wieder einspurig befahrbar (Mon, 10 Jun 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn: Der neue Albulatunnel ist offiziell eröffnet (Sun, 09 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke St. Fiden - Goldach ab 10. Juni 2024 wieder offen (Thu, 06 Jun 2024)
>> mehr lesen

Auch in Berlin ist die DB und die BVG auf die Fussball-EM gerüstet (Tue, 04 Jun 2024)
>> mehr lesen

LGB IIm/G: DFB HG 4/4 708 und RhB Ge 2/4 222 (Sat, 01 Feb 2025)
LGB Spur IIm/G Neuheiten 2025: In Highend-Metallausführung wird die Zahnraddampflok HG 4/4 708 der DFB (26370) gefertigt werden. Der Artikel LGB IIm/G: DFB HG 4/4 708 und RhB Ge 2/4 222 erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Nose: Design Experience für Hochgeschwindigkeit im deutschen Bahnverkehr (Sat, 01 Feb 2025)
Nose wurde in einem anspruchsvollen, einjährigen Tenderverfahren erneut als langfristiger Partner für das Produkt-Design der ICE- und IC-Flotte der Deutschen Bahn ausgewählt. Mit dem erneuerten Mandat kann Nose weiterhin ihren Beitrag zur Zukunft des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland leisten. Die Erneuerung der Partnerschaft unterstreicht die Expertise und das Engagement von Nose für innovative Designlösungen im Bahnverkehr. […] Der Artikel Nose: Design Experience für Hochgeschwindigkeit im deutschen Bahnverkehr erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Stadler modernisiert Signaltechnik in Atlanta mit einem CBTC (Sat, 01 Feb 2025)
Die MARTA hat Stadler beauftragt, ihr gesamtes Schienennetz mit einem neuen, modernen Zugbeeinflussungssystem (CBTC) auszurüsten. Der Artikel Stadler modernisiert Signaltechnik in Atlanta mit einem CBTC erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse (Sat, 01 Feb 2025)
Die Verbesserungen der Verkehrsinfrastrukturen auf Strasse und Schiene können nicht wie ursprünglich geplant umgesetzt werden. Der Artikel Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

SBB, Thurbo und RegionAlps präsentieren Stadler-Flirt Evo Züge (Sat, 01 Feb 2025)
Die SBB, Thurbo und RegionAlps haben heute die ersten drei neuen Flirt Evo des Zugherstellers Stadler der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Artikel SBB, Thurbo und RegionAlps präsentieren Stadler-Flirt Evo Züge erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

ÖBB: Ab sofort 15 weitere Bahnhöfe mit gratis - WLAN

Die ÖBB bauen das kostenlose WLAN – Angebot an den Bahnhöfen aus: Ab sofort können Fahrgäste an 15 weiteren Bahnhöfen in ganz Österreich gratis surfen. Bis Jahresende kommen drei weitere Bahnhöfe dazu. Um dieses Service anzubieten, haben die ÖBB 27 Kilometer Lichtleiter- und Kupferkabel verbaut, das entspricht in etwa der Entfernung Wien-Tulln. Dazu wurden 171 Access-Points installiert. Die ÖBB investieren dafür etwa 3,5 Millionen Euro.

Gratis WLAN gibt's jetzt u.a. auch in Wien Handelskai                                     Foto: Marcel Manhart

 

 

Schon bisher gab es an 15 ÖBB-Bahnhöfen kostenloses WLAN, ab sofort sind 15 weitere Bahnhöfe „online“. Im Herbst werden drei weitere Bahnhöfe hochgerüstet, sodass Reisende zu Jahresende an insgesamt 33 Bahnhöfe Internetzugang haben. Damit wird das Bahnfahren noch attraktiver, Bahnfahrer können ihre Reisezeit effizient nutzen.

 

Im Gegensatz zum handelsüblichen Netzwerk für den privaten Gebrauch zuhause erbringen die Router am Bahnhof Spitzenleistungen: Mit einem durchschnittlichen Heiminternetrouter können gerade einmal ein Prozent der Bahnhofsfläche des Wiener Hauptbahnhofs versorgt werden. Nach 10 bis 15 gleichzeitig angemeldeten Usern wäre allerdings Schluss, der Heiminternetrouter würde unter der parallel laufenden Datenlast zusammenbrechen. Das ÖBB-WLAN-System schafft bei gleichmäßigem Highspeed-Internet die 100-fache Kapazität. Pro Monat nutzen derzeit fast eine Million Bahnfahrer den kostenlosen Internetzugang an den Bahnhöfen.

 

 

WLAN-Ausbaufahrplan im Detail

 

Von dem neuen Angebot sollen möglichst viele Fahrgäste profitieren. Daher werden jene Bahnhöfe mit dem größten Fahrgastaufkommen zuerst mit WLAN ausgerüstet.

 

Neu ist das WLAN-Angebot an folgenden Bahnhöfen: Wien Hütteldorf, Wien Meidling, Wien Liesing, Wien Praterstern, Wien Spittelau, Wien Handelskai, Wien Floridsdorf, Wien Leopoldau, Wien Heiligenstadt.

 

In Niederösterreich wurden die Bahnhöfe Baden bei Wien und Mödling hochgerüstet. In Salzburg hat der Bahnhof Bischofshofen WLAN erhalten, in der Steiermark Bruck an der Mur, in Tirol der Bahnhof Wörgl und in Oberösterreich Attnang Puchheim. Ende des Jahres werden die Vorarlbergerer Bahnhöfe Bludenz, Feldkirch und Dornbirn online gehen. Mittelfristig sollen die 100 größten ÖBB - Bahnhöfe in Österreich mit WLAN ausgerüstet werden.

 

Schon seit Dezember 2015 gibt es gratis WLAN an folgenden Bahnhöfen Österreichs: In Wien Hauptbahnhof, Wien Westbahnhof, Wien Quartier Belevedere und am Bahnhof Wien Mitte. In Niederösterreich sind es der Bahnhof Flughafen Wien, Wiener Neustadt Hbf, St. Pölten Hbf und der Bahnhof Bruck an der Leitha. Dazu bieten die Bahnhöfe Linz Hbf, Wels, Salzburg Hbf, Graz Hbf, Klagenfurt Hbf, Villach Hbf und Innsbruck Hbf.

 

 

WLAN mit Service

 

Mit dem Ausbau der WLAN-Infrastruktur erhalten die KundInnen einen unkomplizierten und kostenlosen Internetzugang. Zusätzlich wird in den nächsten Monaten eine attraktive landing page, auf der bahnhofsbezogene Fahrgastinformationen wie etwa aktuelle Ankunfts- und Abfahrtszeiten angezeigt werden. Bieten die Bahnhöfe zusätzliche Services wie etwa Schließfächer, werden auch diese Angebote online angezeigt.

 

 

Digitalisierungsstrategie der ÖBB

 

Die ÖBB wollen das Bahnfahren noch einfacher machen und verfolgen mittelfristig die Vision, ihre Kunden durch digitale Services auf allen Ebenen der Reisekette zu unterstützen und zu begleiten. Das betrifft beispielsweise den gesamten Reiseverlauf von der Ticketbuchung über das Eintreffen am Bahnhof, den Aufenthalt dort, den Weg zum richtigen Bahnsteig das Reiseerlebnis im Zug, bis zur Ankunft am Ziel. Daher arbeiten die ÖBB derzeit an digitalen Services wie etwa digitalen Wegweisern, Infopoints bis hin zu Augmented Reality Apps (erweiterter Realität).

Kommentar schreiben

Kommentare: 0