Aktuelles in Kürze

Fünfmonatige Totalsperre im Laufental: Umfassendes Verkehrskonzept (Do, 27 Mär 2025)
>> mehr lesen

Bauarbeiten führen zu Fahrplaneinschränkungen am Bahnhof Zürich Flughafen (Wed, 15 Jan 2025)
>> mehr lesen

Zürich Wipkingen: Stufenfrei auf die Perrons und in die Züge (Sat, 14 Dec 2024)
>> mehr lesen

Bahn frei für den Halbstundentakt im St. Galler Rheintal (Fri, 13 Dec 2024)
>> mehr lesen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: ÖBB setzen auf Barrierefreiheit und Inklusion (Mon, 02 Dec 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn blickt zurück auf 25 Jahre Vereina: Der Tunnel ist nicht mehr wegzudenken (Mon, 18 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia und SBB erneuern ihre Zusammenarbeit für Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia e FFS rinnovano la collaborazione per i collegamenti fra Italia e Svizzera (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Design der neuen Fahrzeuge für S-Bahn München vorgestellt (Thu, 26 Sep 2024)
>> mehr lesen

ÖBB Cityjet KISS auf der InnoTrans in Berlin (Wed, 25 Sep 2024)
>> mehr lesen

Drei Zugstaufen in Chur: SBB, RhB und Graubünden stärken Partnerschaft (Fri, 09 Aug 2024)
>> mehr lesen

Stadler auf der InnoTrans 2024 in Berlin: Innovative Lösungen für Bahnverkehr der Zukunft (Mon, 05 Aug 2024)
>> mehr lesen

ÖBB machen wichtige internationale Verbindung zwischen der Schweiz und Österreich zukunftsfit (Tue, 30 Jul 2024)
>> mehr lesen

BLS macht Autozüge fit für die nächsten 20 Jahre (Wed, 24 Jul 2024)
>> mehr lesen

Vollständige Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 2. September 2024 - Giruno fährt nach Deutschland (Thu, 27 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke Goldach - St. Fiden wieder einspurig befahrbar (Mon, 10 Jun 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn: Der neue Albulatunnel ist offiziell eröffnet (Sun, 09 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke St. Fiden - Goldach ab 10. Juni 2024 wieder offen (Thu, 06 Jun 2024)
>> mehr lesen

Mikado 141 R 1244: Mit Schall und Rauch durchs Mittelland (Mi, 16 Apr 2025)
Die Epoche der legendären Dampfloks erlebt ein Revival bei der Fahrt mit der Dampflok Mikado 141 R 1244 durchs Mittelland. Der Artikel Mikado 141 R 1244: Mit Schall und Rauch durchs Mittelland erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Bahnhof Wipkingen: SimpleTrain eröffnet Pop-up-Bahnschalter (Wed, 16 Apr 2025)
Das Zürcher Startup SimpleTrain übernimmt das ehemalige Bahnhofreisebüro am Bahnhof Wipkingen. Während zwei Monaten berät ... Der Artikel Bahnhof Wipkingen: SimpleTrain eröffnet Pop-up-Bahnschalter erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Chemins de fer de Provence: 8 Stadler Hybrid-Meterspur-Triebzüge (Wed, 16 Apr 2025)
Die Chemins de fer de Provence (CP) kann sich auf einen nachhaltigen Bahnverkehr freuen. Die Région Sud und Stadler haben einen Vertrag ... Der Artikel Chemins de fer de Provence: 8 Stadler Hybrid-Meterspur-Triebzüge erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Dampflok «LANGNAU»: «Grünes Licht» nach Probefahrt und Kesselabnahme (Tue, 15 Apr 2025)
Die historische Dampflokomotive «LANGNAU» wurde erfolgreich getestet. Dies bedeutet «Grünes Licht» für Fahrten der «LANGNAU» ... Der Artikel Dampflok «LANGNAU»: «Grünes Licht» nach Probefahrt und Kesselabnahme erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Ohne Wartezeit in den Alpstein: Direkter Anschluss in Appenzell (Tue, 15 Apr 2025)
Die verbesserten Anschlüsse sind insbesondere für den Freizeitverkehr in den Alpstein attraktiv – und das an allen Wochentagen. Der Artikel Ohne Wartezeit in den Alpstein: Direkter Anschluss in Appenzell erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Berlin: BVG baut U-Bahnhof bis zur IGA 2017 um

Die Internationale Gartenausstellung kommt nach Berlin! Die IGA beginnt am Gründonnerstag vor Ostern, dem 13. April 2017, und öffnet 186 Tage, bis 15. Oktober 2017, ihre Pforten. Der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße wird einer der wichtigsten Anfahrtspunkte der Besucher zur IGA sein. Und ganz nach dem Motto der IGA 2017 „Ein MEHR aus Farben“ lassen auch die Berliner Verkehrsbetriebe den U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße aufblühen und bauen ihn bis zum Frühjahr kommenden Jahres um.

Stolz  präsentiert  die  BVG - Chefin   Dr. Sigrid  Evelyn  Nikutta  schon  mal  den neuen Namen des U-Bahnhofes  "Neue Grottkauer Straße",  dieser  heisst  ab  dem  kommenden  Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 "Kienberg - Gärten der Welt"                                         Foto: Marcel Manhart

 

 

Der U-Bahnhof "Neue Grottkauer Straße" wird einer der wichtigsten Anfahrtspunkte der Besucher der Internationalen Gartenausstellung (IGA) sein. Im Zuge der Baumaßnahmen bekommt er auch einen neuen Namen und heisst ab dem Fahprlanwechsel vom 11. Dezember 2016 "Kienberg - Gärten der Welt".  Und ganz nach dem Motto der IGA 2017 „Ein MEHR aus Farben“ lassen auch die Berliner Verkehrsbetriebe den U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße aufblühen und bauen ihn bis zum Frühjahr kommenden Jahres um.

 

Diese Umbaumaßnahme haben am heutigen Mittwoch die Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, und Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Senator für Finanzen und Aufsichtsratsvorsitzender der BVG, gemeinsam mit Stefan Komoß, Bezirksbürgermeister Marzahn-Hellersdorf, und Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH und der IGA Berlin 2017 GmbH, vorgestellt.

 

Die Zugangsgebäude werden durch eine geschwungene Glas-Stahl-Konstruktion offen und transparent gestaltet. Durch den Einbau eines hellen, aber vandalismusresistenten keramischen Belags in Natursteinoptik an den Wänden wird das äußere Erscheinungsbild in den Treppenhäusern weitergeführt. Abgerundet wird das helle und freundliche Ambiente durch den Einbau eines Bodenbelags in Granitsteinoptik.

 

Vor fast genau 25 Jahren wurde der 6,82 km lange letzte Streckenabschnitt der Linie E (heute U-Bahnlinie 5) vom U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz bis nach Hönow feierlich eröffnet und damit auch der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße. Damit war eines der wichtigsten Wohnungsbau-Großprojekte perfekt an die Berliner Innenstadt angebunden.

 

Entsprechend der damaligen Zeit wurden zum Ausbau der Bahnhöfe überwiegend qualitativ einfache und industriell vorgefertigte Betonbauteile verwendet. Heute weisen viele dieser Bauteile witterungs- und abnutzungsbedingte Schadensbilder auf. Neben der Sanierung und Modernisierung liegt der Schwerpunkt auf dem barrierefreien Ausbau. Dies umfasst unter anderem den Einbau eines Aufzuges, die Sanierung der Rampen und die Ausstattung des Bahnhofs mit einem Blindenleitsystem. Des Weiteren gehört zu dem Umbauprogramm die Erneuerung der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungsanlage.

 

Die Gesamtkosten der Umbaumaßnahme des U-Bahnhofs Neue Grottkauer Straße liegen bei rund sieben Millionen Euro.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0