Aktuelles in Kürze

Trenitalia und SBB erneuern ihre Zusammenarbeit für Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz (Fr, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Trenitalia e FFS rinnovano la collaborazione per i collegamenti fra Italia e Svizzera (Fri, 08 Nov 2024)
>> mehr lesen

Design der neuen Fahrzeuge für S-Bahn München vorgestellt (Thu, 26 Sep 2024)
>> mehr lesen

ÖBB Cityjet KISS auf der InnoTrans in Berlin (Wed, 25 Sep 2024)
>> mehr lesen

Drei Zugstaufen in Chur: SBB, RhB und Graubünden stärken Partnerschaft (Fri, 09 Aug 2024)
>> mehr lesen

Stadler auf der InnoTrans 2024 in Berlin: Innovative Lösungen für Bahnverkehr der Zukunft (Mon, 05 Aug 2024)
>> mehr lesen

ÖBB machen wichtige internationale Verbindung zwischen der Schweiz und Österreich zukunftsfit (Tue, 30 Jul 2024)
>> mehr lesen

BLS macht Autozüge fit für die nächsten 20 Jahre (Wed, 24 Jul 2024)
>> mehr lesen

Vollständige Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 2. September 2024 - Giruno fährt nach Deutschland (Thu, 27 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke Goldach - St. Fiden wieder einspurig befahrbar (Mon, 10 Jun 2024)
>> mehr lesen

Rhätische Bahn: Der neue Albulatunnel ist offiziell eröffnet (Sun, 09 Jun 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke St. Fiden - Goldach ab 10. Juni 2024 wieder offen (Thu, 06 Jun 2024)
>> mehr lesen

Auch in Berlin ist die DB und die BVG auf die Fussball-EM gerüstet (Tue, 04 Jun 2024)
>> mehr lesen

SBB und Stadler stärken die Verbindungen nach Frankreich mit 33 zusätzlichen FLIRT Evo (Fri, 24 May 2024)
>> mehr lesen

Markante Angebotssteigerung im ÖV in der Ostschweiz ab Dezember 2024 (Thu, 23 May 2024)
>> mehr lesen

Bahnstrecke St. Gallen St. Fiden – Goldach nach Hangrutsch bis 10. Juni unterbrochen (Mon, 20 May 2024)
>> mehr lesen

Ostschweiz: Ausbau Nachtnetz per Dezember 2024 (Sat, 18 May 2024)
>> mehr lesen

Bodensee Ticket gilt jetzt auch bis Aadorf und im Thurgau (Fri, 10 May 2024)
>> mehr lesen

Präsentation des ersten komplett modernisierten ICN der SBB (Sa, 09 Nov 2024)
Der erste vollständig erneuerte InterCity-Neigezug (ICN) der SBB wurde am 24. Oktober 2024 im Werk Yverdon offiziell den Medien vorgestellt. Der Artikel Präsentation des ersten komplett modernisierten ICN der SBB erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Schlussbericht zur Faszination Modellbau – Echtdampf – IMA 2024 (Sat, 09 Nov 2024)
Vom 1. bis 3. November 2024 zog die Faszination Modellbau zusammen mit dem Echtdampf-Hallentreffen und der Internationalen ... Der Artikel Schlussbericht zur Faszination Modellbau – Echtdampf – IMA 2024 erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Trenitalia/SBB: Erneuerung Zusammenarbeit für Verbindungen Italien – Schweiz (Sat, 09 Nov 2024)
Trenitalia und SBB erneuern ihre Zusammenarbeit und bieten ab 2026 neue Eurocity-Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz an. Der Artikel Trenitalia/SBB: Erneuerung Zusammenarbeit für Verbindungen Italien – Schweiz erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Erneute Grosskontrolle im und um den Bahnhof Basel SBB (Fri, 08 Nov 2024)
Die Kantonspolizei Basel-Stadt führte im und um den Bahnhof Basel SBB eine weitere Grosskontrolle gegen Straftaten im öffentlichen Raum durch. Der Artikel Erneute Grosskontrolle im und um den Bahnhof Basel SBB erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

Thurbo: Unterbruch S35 Winterthur – Elgg abends/nachts an mehreren Daten von September bis November 2024 (Fri, 08 Nov 2024)
Unterbruch S35 Winterthur – Elgg an nachfolgenden Daten: vom 08. bis 09. September 2024, jeweils von 22:00 Uhr bis 23:55 Uhr ... Der Artikel Thurbo: Unterbruch S35 Winterthur – Elgg abends/nachts an mehreren Daten von September bis November 2024 erschien zuerst auf Bahnonline.ch.
>> mehr lesen

ÖBB 2.0: Die digitale Zukunft beginnt jetzt!

Die ÖBB setzen die Digitalsierungsoffensive für ihre Kunden weiter fort: Das ÖBB Reiseportal unter oebb.at zählt mit über 7 Millionen Visits pro Monat zu den beliebtesten Websites Österreichs. Um diese Spitzenposition auszubauen und noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen, wurde oebb.at rundum erneuert.

Die neue ÖBB Startseite                                                                                                             Bildscan: ÖBB

 

 

Die neue Website präsentiert sich ab sofort im selben Look & Feel wie die neue ÖBB App. Klares Design, starke Bildersprache, übersichtliche und einfache Benutzerführung prägen den neuen Webauftritt. Mit dem Launch der neuen Website wird auch das Online Ticketing umgestellt. Der bisherige ÖBB Ticketshop wird durch ein neues, einfacheres und schnelleres online Ticketing abgelöst. Über ein eigenes Feedbackportal konnten sich Kunden aktiv in den Weiterentwicklungsprozess der Website und der neuen ÖBB App einbringen.

 

 

 

Neue Bildwelt stimmt auf‘s Reisen ein

 

Die neue Website wurde bei verbessertem Reise- und Serviceangebot noch übersichtlicher gestaltet und kann barrierefrei genutzt werden. Die Hauptnavigation wurde verschlankt und klar strukturiert. Eine neue Bildwelt soll die Nutzer auf das Reiseerlebnis mit der Bahn einstimmen. Der Fokus liegt dabei auf der Vielfalt der österreichischen Landschaft beim Blick aus dem Zug: Die Bilder werden der Jahreszeit angepasst und spiegeln unterschiedliche Tageszeiten und Wetterstimmungen wider. Durch die Gestaltung im Responsive Design ist die neue Website auch am Handy oder Tablet einfach zu bedienen.

 

 

Bequemer Umstieg – bisheriger Ticketshop noch bis Anfang verfügbar

 

Das neue Online Ticketing ist unkompliziert und schnell über die Startseite aufrufbar. Damit Kunden bequem und stressfrei auf das neue Online-Ticketing umsteigen können, bleibt der bisherige Ticketshop noch bis Anfang März online. Wie gewohnt findet man auf oebb.at auch weiterhin alle Strecken- und Fahrplaninfos, Leistungen und Services, Angebote und Ermäßigungen sowie aktuelle News und Tipps zu Reisezielen.

 

 

Doppelt soviele Buchungen über digitale Kanäle

 

In den vergangenen drei Jahren haben sich die Online- und Mobile-Buchungen bei den ÖBB mehr als verdoppelt: 2015 wurden 4,5 Mio. Tickets über die digitalen Kanäle verkauft. Tendenz stark steigend: Seit Ende Oktober sind die Ticketkäufe über die App um 17 % gestiegen. Die ÖBB arbeiten gerade an einem neuen Vertriebssystem mit einheitlicher Optik und Logik für alle Verkaufsvorgänge, egal ob Kunden ihr Ticket online, mobile oder über den Ticketautomaten kaufen. Nach App und Web werden die Ticketautomaten auf das neue System umgestellt.

 

 

Jetzt ÖBB Konto registrieren und mit nur 2 Klicks zum Ticket kommen

 

Das beliebte „meine ÖBB“-Konto heißt jetzt schlicht „ÖBB Konto“. Zur schnelleren Buchung können Kunden- und Zahlungsdaten bequem im „ÖBB Konto“ hinterlegt werden. Der Kunde erspart sich dadurch ab dem zweiten Zahlungsvorgang eine neuerliche Eingabe. Wenn man persönliche Lieblingsstrecken anlegt, kommt man mit nur zwei Klicks zum Ticket. Die Login-Daten bereits registrierter „meineÖBB“-Nutzer werden beim ersten Anmelden in das neue „ÖBB Konto“ übernommen.

 

 

3 in 1: Einfache Reiseplanung, schneller Ticketkauf, smarter Reisebegleiter

 

Das neue Online- und Mobile-Ticketing vereint Reiseplanung, Ticketkauf und einen smarten Reisebegleiter. Persönliche Services machen Reiseplanung und Ticketkauf noch schneller und einfacher. Das System lernt aus dem Verhalten des Nutzers und passt sich an seine Gewohnheiten an. Darüber hinaus werden Fahrgäste übersichtlich und individuell mit allen relevanten Infos vor und während der Reise (z.B. Fahrplaninfos in Echtzeit, von welchem Bahnsteig fährt mein Zug, wo muss ich umsteigen usw.) versorgt.

 

 

Bahn, Bus und Bim in einer App

 

ÖBB Tickets sowie Tickets der Verbundpartner können in nur einem Kaufvorgang gebucht werden und das mit wenigen Klicks. Einfach Abfahrts- und Ankunftshaltestelle eingeben und das System bietet automatisch das passende ÖBB- und/oder Verbundticket an. Es sind bereits ausgewählte Verbundtickets für fast alle Bundesländer erhältlich: Niederösterreich und Burgenland folgen im Laufe des Jahres. Verbund-Zeitkarten werden in den nächsten Monaten schrittweise eingeführt.

 

 

Vertippt? Kauf einfach rückgängig machen

 

Vor dem ersten Geltungstag können Standardtickets ganz einfach und kostenlos storniert werden, sofern das Ticket noch nicht ausgedruckt oder als PDF-Ticket erhalten wurde.

Ab dem 1. Geltungstag ist keine Erstattung mehr möglich.

 

Jetzt neu: Jeder Kaufvorgang kann innerhalb von 3 Minuten nach der Buchung rückgängig gemacht werden. Das funktioniert auch bei Buchungen, die eigentlich nicht stornierbar sind, wie beispielsweise Sparschiene-Tickets.

 

Gemeinsam mit Kunden entwickelt

 

Das neue Online- und Mobile-Vertriebssystem wurde schrittweise eingeführt. Nach einem Pilotbetrieb im Sommer wurden die App sowie das neue Online-Tickting Ende des Jahres als öffentliche Beta-Versionen zum Testen zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldungen der Nutzer sind in die weitere Umsetzung eingeflossen. Das neue System wird auch nach dem Launch laufend um neue Services ergänzt und weiter auf die Bedürfnisse der Kunden optimiert. Bis das neue Online Ticketing vollständig barrierefrei ist, finden Menschen mit Behinderung unter dem Link oebb.at/barrierfrei alle Infos, wie sie schnell und barrierefrei zu ihren Tickets kommen.

 

 

SCOTTY erhält Update

 

Die bewährte und mit 2,1 Mio. Downloads äußerst beliebte elektronische Fahrplanauskunft SCOTTY steht weiterhin zur Reisendeninformation zur Verfügung. Damit Kunden schnell von einer Fahrplanabfrage in SCOTTY oder SCOTTY mobil zur Ticketbuchung in den neuen Systemen gelangen, wurden die SCOTTY-Applikationen entsprechend angepasst.

 

 

ÖBB App jetzt downloaden

 

Die Apps für Android und iOS sind im Google Play Store bzw. im Apple App Store erhältlich. Praktisch für Nutzer mit anderen Betriebssysteme: Das Online Ticketing tickets.oebb.at passt sich mittels Responsive Design automatisch an unterschiedliche Displaygrößen von Endgeräten (Smartphones, Tablets, Laptops) an und ist so auch vom Blackberry oder Windows-Smartphone bedienbar. Alle Infos und Download unter oebb.at/app

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0